This shows you the differences between two versions of the page.
| Next revision | Previous revision | ||
|
de:zoo:findzooservermac [2020/08/14] 127.0.0.1 external edit |
de:zoo:findzooservermac [2025/11/26] (current) joachim |
||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| - | ======Wie findet Rhino für Mac einen Zoo-Server? | + | ======Wie findet Rhino für Mac einen LAN-Zoo-Server? |
| - | > **Produkt: | + | |
| - | > **Zusammenfassung: | + | >** Produkt:** //[[de:zoo:home|LAN Zoo]]// |
| + | > **Zusammenfassung: | ||
| + | |||
| + | Wenn Rhino die Lizenz eines LAN-Zoo-Servers benötigt, bestimmt es den Namen dieses Servers, indem es in dieser Reihenfolge die folgenden Orte durchsucht: | ||
| + | - Die xml-Datei der ZooClient-Einstellungen. Es wird nach dem Hostnamen oder der IP-Adresse des LAN-Zoo-Servers gesucht. | ||
| + | - Zuletzt befragt es Ihren Domänennamenserver (DNS) nach dem Standardnamen Ihres LAN-Zoo-Servers. | ||
| - | =====Überblick===== | ||
| - | Wenn Rhino die Lizenz eines Zoo-Servers benötigt, bestimmt es den Namen des Servers, indem es der Reihe nach die folgenden Orte durchsucht: | ||
| - | - Die Einstellungen im Ordner Application Support. Es wird nach dem Hostnamen oder der IP-Adresse des Zoo-Servers gesucht. | ||
| - | - Zuletzt befragt es Ihren Domänennamenserver (DNS) nach dem Standardnamen Ihres Zoo-Servers. | ||
| =====Weitere Informationen===== | =====Weitere Informationen===== | ||
| - | ====Settings-Datei==== | + | ==== ZooClient-Einstellungsdatei==== |
| - | Wenn Rhino als Netzwerkknoten ausgeführt wird, wird der Name des Zoo-Servers zuerst dadurch bestimmt, dass die Datei **LicenseZooClient.Settings** im folgenden Ordner durchsucht wird: | + | Wenn Rhino als Netzwerkknoten ausgeführt wird, wird der Name des LAN-Zoo-Servers zuerst dadurch bestimmt, dass die Datei **LicensesZooClient.Settings.xml** im folgenden Ordner durchsucht wird: |
| + | |||
| + | === Rhino 8 === | ||
| < | < | ||
| - | /Library/Application Support/ | + | /Users/Shared/ |
| </ | </ | ||
| - | Diese Datei sieht in etwa folgendermaßen | + | === Rhino 7 === |
| + | |||
| + | < | ||
| + | / | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ===Rhino 6=== | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | / | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Die Dateiinhalte können mit einem Texteditor eingesehen und bearbeitet werden. Die Datei sieht in etwa so aus: | ||
| < | < | ||
| Line 24: | Line 40: | ||
| <!--Zoo client settings file written by Rhino--> | <!--Zoo client settings file written by Rhino--> | ||
| < | < | ||
| - | | + | <Software_McNeel_Rhinoceros_6.0_License_Manager Server=" |
| </ | </ | ||
| </ | </ | ||
| - | ====Verwendung eines DNS==== | + | Wo: **" |
| - | Wenn Rhino den Namen des Zoo-Servers bei seiner Suche in der Settings-Datei nicht findet, sendet es an Ihren DNS-Server eine Anfrage nach dem Standard-Zoo-Server, | + | |
| + | > ** Hinweis:** //Damit Rhino diese Datei erstellen kann, muss der Betreiber von Rhino Rechte innehaben, diese Datei an diesem Ort zu erstellen.// | ||
| + | |||
| + | > **Zudem:** //Das oben zu sehende xml-Tag **Software_McNeel_Rhinoceros_6.0_License_Manager** xml wird von **allen** Rhino-Versionen verwendet, //nicht nur Rhino 6//.// | ||
| + | |||
| + | ====Verwendung eines DNS=== | ||
| + | Wenn Rhino den Namen des Zoo-Servers bei seiner Suche in der ZooClient-Einstellungsdatei | ||
| < | < | ||
| Line 35: | Line 57: | ||
| </ | </ | ||
| - | Wenn also beispielsweise die Domäne Ihres Unternehmens | + | Wenn also beispielsweise die Domäne Ihres Unternehmens |
| {{: | {{: | ||